Eingetr. Handwerksbetrieb Kälteanlagenbauerhandwerk Bremen gem. §720 Ing. HS/FHS, Betriebsnr. 0513437
Zertifikate & Standards:
ChemKlimaschutzV. KAT I & KAT II (TÜV Rheinland geprüfte Qual.); Zertifizierter Fachbetrieb gemäß ChemKlimaschutzV. (Umweltamt Bremen); Hartlöterschein (DIN EN ISO 13585:2012); Elektrofachkraft ff T. (Handwerkskammer Bremen); Dichtheitsprüfungen nach VO (EU) 517/2014; ..
Elektrische Installation, Wartung und Prüfung der Kältemittelanlagen Anlagen, nach DGUV-Grundsatz 303-001
Wartungs- / Inspektionsverträge für ihre Anlage (gesetzlich vorgeschriebene Intervalle)
Anlagen Instandhaltung nach DIN 31051
Ohne regelmäßige Wartung kann die Effizienz der Kältemittel- Anlage stark abnehmen, z.B. durch Kältemittelverluste, dies wird schnell spürbar im erhöhten Stromverbrauch
--
--
Pressverbindungen Ø 10–108 (110) mm. Ø 3/8 - 4''.
Pressdruck-Monitoring und Ergebnisanzeige:
Elektronischer Drucksensor zur Schubkraftüberwachung.
Überwachung und Anzeige des Pressdrucks und des maximalen Pressdrucks während des Pressvorgangs.
Pressdruckbewertung nach dem Pressvorgang.
Anzeige des Druck-Zeit-Diagramms der Pressung direkt auf dem OLED-Display.
Speicherung der Mess-/Pressdaten
Erstellung von Protokollen mit Texten und Bildern
Zertifikate & Standards:
TÜV Rheinland geprüfte Fachkraft für Elektrothermografie
Photovoltaik
Damit Ihre Solaranlage fehler- und unterbrechungsfrei läuft und die für Sie höchstmöglichen Erträge erwirtschaftet, ist es notwendig Ihre PV-Anlage regelmäßig zu überprüfen
Für gewerbliche Nutzer ist eine regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Photovoltaikanlage nach DIN VDE 0105-100 vom Oktober 2009 vorgeschrieben
Leistungen: Elektrothermografie; Photovoltaikthermografie; Industrie-Prozess-Thermografie; Berichtserstellung
--
Leckageortung mit elektronischen Gas-/Kältemittel-Lecksuchgeräten, Thermografie Kameras, Druck-Leckmengenmessgeräten für Gas und Wasser, ...
--
Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist der Betreiber/ Hausbesitzer für die Sicherheit der Gasinstallation verantwortlich.
Wann muss eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung durchgeführt werden?
Bei Wiederinbetriebnahme einer Gasinstallation und in Betrieb befindliche Anlagen in vermieteten Wohnungen müssen mind. alle 12 Jahre auf ihre Gebrauchsfähigkeitsprüfung kontrolliert werden.
Wann gilt eine Gasleitung als Gebrauchsfähig?
In der TRGI befindet sich eine Abstufung der Gebrauchsfähigkeitsprüfung von Gasleitungen, je nachdem wieviel Gas entweicht.
Welcher Nutzen entsteht dem Auftraggeber?
* höhere Sicherheit für Eigentümer, Betreiber und Nutzer
* eine weitreichende rechtliche Absicherung
* Abwehr von Schadensersatzansprüche bei Schadensfällen
* Vermeidung unnötig hoher Sanierungskosten
* rechtzeitiges Erkennen von Schäden
--
--
--
--
--
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.